Outdoor-Kleidung muss vielen verschiedenen Wetterbedingungen standhalten, darunter Regen, Schnee und Wind. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die wasserabweisende Ausrüstung dar. Damit Outdoor-Bekleidung auch bei Regen angenehm zu tragen ist, sind innovative Techniken erforderlich. Im Folgenden werden wir uns mit einigen dieser Techniken befassen.
Imprägnierung als Basistechnik
Jede Outdoor-Kleidung beginnt mit der Imprägnierung. Bei diesem Prozess wird die Oberfläche der Kleidung mit einer wasserabweisenden Schicht versehen. Dieser Vorgang ist entscheidend, um die Wasserbeständigkeit der Kleidung zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Imprägnierung nicht gleichbedeutend mit Wasserdichtigkeit ist. Bei starkem Regen oder längerem Kontakt mit Wasser kann das Material trotz Imprägnierung durchfeuchten.
Parallel dazu : Wie kann man elegante Damenmode aus recycelten Materialien kreieren?
Die Imprägnierung kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine gängige Methode ist die Verwendung von PFAS (Perfluoralkyl- und Polyfluoralkylsubstanzen). Diese Chemikalien werden aufgrund ihrer hohen Wasser- und Schmutzabweisung in vielen Outdoor-Textilien eingesetzt.
Gore-Tex Technologie
Die Gore-Tex-Technologie ist eine der bekanntesten Technologien, wenn es um wasserdichte und atmungsaktive Outdoor-Bekleidung geht. Gore-Tex ist eine Membran aus Polytetrafluorethylen (PTFE), die zwischen den Textilschichten eingesetzt wird. Sie hat Millionen winziger Poren, die Wasserdampf durchlassen, jedoch Wasser in flüssiger Form abweisen.
In derselben Art : Wie kann man eine ausgefallene Silvester-Partygarderobe mit nachhaltigen Materialien gestalten?
Die Gore-Tex-Technologie wird in vielen unterschiedlichen Produkten eingesetzt, von Jacken und Hosen über Handschuhe bis hin zu Schuhen. Sie bietet nicht nur einen hohen Schutz vor Nässe, sondern auch eine gute Atmungsaktivität, was sie besonders für sportliche Aktivitäten im Freien interessant macht.
Verwendung von Polyester und PrimaLoft
Neben Gore-Tex kommen auch andere Materialien zum Einsatz, um Outdoor-Bekleidung wasserabweisend zu machen. Ein weit verbreitetes Material ist Polyester. Es wird oft für die Herstellung von Regenjacken und -hosen verwendet, da es wasser- und winddicht ist und schnell trocknet.
Ein weiteres innovatives Material ist PrimaLoft. Es handelt sich hierbei um eine synthetische Mikrofaser, die besonders für ihre Wärmeisolierung bekannt ist. Ursprünglich wurde PrimaLoft für das US-Militär entwickelt, findet aber heute auch in der Outdoor-Bekleidung Verwendung. Die PrimaLoft-Technologie kombiniert Wärmeisolierung mit Wasserbeständigkeit und kommt häufig in Winterjacken und -hosen zum Einsatz.
Einsatz von natürlichen Materialien
Neben den bisher erwähnten synthetischen Materialien gibt es auch eine Reihe von natürlichen Materialien, die in der Outdoor-Bekleidung zum Einsatz kommen können. Eines dieser Materialien ist Wolle. Wolle hat die natürliche Eigenschaft, Wasser abzuweisen und Wärme zu speichern, was sie zu einer guten Option für Outdoor-Bekleidung macht. Sie wird oft in Kombination mit synthetischen Materialien verwendet, um die besten Eigenschaften beider Materialien zu nutzen.
Ein weiteres natürliches Material ist Daunenfedern. Sie sind bekannt für ihre hervorragende Wärmeisolierung und werden oft in Winterjacken und -schlafsäcken verwendet. Allerdings sind Daunenfedern nicht wasserabweisend und müssen daher oft mit einer wasserabweisenden Schicht versehen werden.
Entwicklung umweltfreundlicher Technologien
In den letzten Jahren hat sich der Fokus zunehmend auf die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien in der Outdoor-Bekleidung gerichtet. Viele Unternehmen haben erkannt, dass die Verwendung von umweltschädlichen Materialien wie PFAS nicht nachhaltig ist und haben angefangen, nach Alternativen zu suchen.
Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung von PFC-freien Imprägnierungen. PFCs (Perfluorcarbone) sind chemische Verbindungen, die in der Natur nicht abgebaut werden können und daher die Umwelt belasten. PFC-freie Imprägnierungen verwenden stattdessen natürliche oder synthetische Wachse oder Silikone, die weniger schädlich für die Umwelt sind.
Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von recycelten Materialien in der Outdoor-Bekleidung. Viele Unternehmen haben Kollektionen eingeführt, die aus recycelten Materialien wie PET-Flaschen oder alten Textilien hergestellt werden. Diese Produkte bieten die gleiche Leistung wie herkömmliche Outdoor-Bekleidung, sind aber nachhaltiger und umweltfreundlicher.
Die Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien in der Outdoor-Bekleidung ist ein fortlaufender Prozess. Mit der Zeit werden wir sicherlich noch viele weitere Innovationen auf diesem Gebiet sehen.
Nano-Technologie für Outdoor-Bekleidung
Ein weiterer innovativer Ansatz zur Herstellung von wasserabweisender Outdoor-Bekleidung ist die Verwendung von Nanotechnologie. Bei dieser Methode werden winzige Partikel auf die Oberfläche des Stoffes aufgetragen. Diese Nanopartikel sind so klein, dass sie das Eindringen von Wasser in die Faser verhindern, aber dennoch den Austritt von Wasserdampf ermöglichen. Dies bedeutet, dass die Kleidung nicht nur wasserabweisend, sondern auch atmungsaktiv ist. Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung von Nanotechnologie in der Outdoor-Bekleidung ist die NanoSphere®-Technologie des Schweizer Unternehmens Schoeller. Sie macht die Oberfläche der Textilien schmutz- und wasserabweisend, ohne die Atmungsaktivität des Materials zu beeinträchtigen. Darüber hinaus ist die NanoSphere®-Technologie sehr langlebig, da sie auch nach mehrmaligem Waschen noch wirksam ist.
Umweltfreundliche Alternativen für Outdoor-Bekleidung
Zum Schluss ist es wichtig zu betonen, dass die Nachhaltigkeit in der Outdoor-Bekleidungsindustrie eine immer größere Rolle spielt. Die Hersteller sind ständig auf der Suche nach umweltfreundlichen Alternativen für die Herstellung ihrer Produkte. Ein Beispiel dafür ist die Marke "Helly Hansen", die eine Jacke aus PET-Flaschen auf den Markt gebracht hat. Diese Jacke ist nicht nur wasserabweisend und atmungsaktiv, sondern auch 100% recycelbar. Ein weiteres Beispiel ist die Marke "adidas TERREX", die ebenfalls Outdoor-Bekleidung aus recycelten Materialien herstellt.
Auch bei der Imprägnierung und bei der Verwendung von Daunenfedern wird verstärkt auf Nachhaltigkeit geachtet. Es gibt mittlerweile PFC-freie Imprägnierungen und Unternehmen, die ausschließlich Daunenfedern von Tieren verwenden, die unter tierfreundlichen Bedingungen gehalten wurden.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Outdoor-Bekleidungsindustrie kontinuierlich neue und innovative Techniken entwickelt, um ihre Produkte wasserabweisend zu machen. Dabei wird zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit gelegt. Es ist zu erwarten, dass wir in den kommenden Jahren noch viele spannende Innovationen auf diesem Gebiet sehen werden.